Titel
Logo

Aus dem Schulleben

„Tod ist scheiße“- R10a stellt Pfarrerin Nobiling Fragen im Religionsunterricht

Im Rahmen des Religionsunterrichtes sammelte die Klasse R10a vorrangig zum Thema „Tod und

Sterben“ einige Fragen, die sie am 20.03. an Pfarrerin Nobiling stellen konnte.

Nach erstem Zögern trauten sich die Schülerinnen und Schüler Fragen wie „Was denken Sie,

passiert nach dem Tod?“ oder „Wie würden Sie einem Kind den Tod erklären?“ zu stellen und

kamen so mit Frau Nobiling ins Gespräch.

„Tod ist scheiße“, aber „der christliche Glaube kann Hoffnung schenken“ war ein Schluss, der

gezogen werden konnte. Ebenfalls spannend war die Frage nach der „schlimmsten Sünde“, die

man begehen kann. „Jemanden zu töten“, antworteten einige SchülerInnen prompt, Pfarrerin

Nobiling erläuterte ergänzend, dass für sie dies bereits früher beginne: „Jemanden nicht

wertzuschätzen, zu triezen, zu quälen.“

„Kann einem Mörder auch vergeben werden?“, wurde ebenfalls erfragt und ausgiebig

beantwortet.

Nachfolgend sprachen Frau Nobiling, die Klasse und die Religionslehrerin Frau Grell noch

darüber, welche Gründe Menschen zu einem Austritt aus der Kirche bewegen und die Pfarrerin

beschrieb, welche wichtigen Aufgaben die Kirche eigentlich erfüllt. So ist Kirche nicht nur ein Ort,

also ein Gebäude, sondern auch eine Institution, die Menschen betreut, sie unterstützt und für sie

da ist. „Kann man kirchlich heiraten, wenn man aus der Kirche ausgetreten ist?“, wollten die

SchülerInnen in diesem Zuge wissen. Auch, ob ein gläubiger Christ beten müsse, interessierte die

Klasse. „Beten kann viele verschiedene Formen haben“, sagte Frau Nobiling und veranschaulichte

dies durch Beispiele.

Im Gespräch wurde immer wieder deutlich, dass das Christentum eine wunderbare Religion ist:

„Man kann selbst entscheiden, wie man seinen Glauben auslebt, z.B. ob man in die Kirche geht

oder nicht.“

Juniorwahl am 19.02.2025

Juniorwahl am 19.02.2025 IMG 0150

Am 19.02.2025 fand die Juniorwahl an unserer Schule für die Jahrgänge 9 und 10 statt. Es handelt sich um eine Wahlsimulation für Jugendliche.

Vor der Wahl wurden die Schülerinnen und Schüler über das deutsche Wahlsystem, Parteiendemokratie und die Wahlprogramme der verschiedenen politischen Parteien informiert.

Die politische Bildung stellt einen wichtigen Schlüssel zur Demokratiebildung dar. Seit 1999 wird die Juniorwahl bundesweit durchgeführt. Zielsetzung ist es, dass Lernende Demokratie aktiv erleben können. Darüber hinaus soll die politische Urteilsbildung der Lernenden gefördert werden. Zudem soll Politikverdrossenheit überwunden und das Interesse an politischer Partizipation gestärkt werden.

Rosenaktion am 14.02.25

Auch in diesem Jahr fand die Rosenaktion der Förderstufe statt. Die SchülerInnen sowie Lehrkräfte der Sekundarstufe konnten Rosen vorbestellen und erhielten dann vorgedruckte Karten, die sie beschriftet in einen dafür vorgesehenen Briefkasten warfen.

Die Rosen wurden beim örtlichen Geschäft „Die Schnapsidee“ gekauft. Am Valentinstag befestigte die Klasse R10a die Karten an den Rosen, die dann durch die Klasse F5 in den Klassen verteilt wurden. Die Aktion kam auch in diesem Jahr wieder gut an und zauberte viele Lächeln in die Gesichter.

Fahren-und-Rollen-Aktionswochen am Schulzentrum an der Warte

Auf Rollen die Welt erkunden, den Nervenkitzel von Gleichgewicht finden und Gleichgewicht verlieren erleben, den Reiz der Geschwindigkeit spüren – all das ist in den kommenden zwei Wochen am Schulzentrum an der Warte im Bereich Sport und Bewegung möglich.

Seit Dienstag, dem 11.03.2025, steht nun ein WHEELUP-Anhänger am Schulzentrum an der Warte. In Kooperation mit der AOK Hessen und der BANDUKABEAT GmbH wird es den Schülern möglich, auf Rollern, Skate- und Waveboards, Inlineskates und vielem mehr die eigenen Bewegungserfahrungen auszubauen. Genutzt wird das Bewegungsmaterial sowohl im regulären Sportunterricht als auch in der Betreuung und im Ganztag.

Begonnen hat das zweiwöchige Projekt mit einer Fortbildung in der Sporthalle, bei der die Sportlehrkräfte gemeinsam mit der A7a die Möglichkeiten, aber auch die Tücken des rollenden Sich-Bewegens erleben durften. Besonders den besagten Tücken und Missgeschicken in Form von Stürzen oder Kollisionen wird im Rahmen der Schule natürlich mit Schutzausrüstung vorgebeugt. An dieser Stelle nochmal die Erinnerung an alle Schüler: Bringt gern euren eigenen Helm mit! Mit viel Spaß am Bewegen und einem ganzen Koffer an neuen Eindrücken starten wir also in den Aktionszeitraum.

Briefkontakt mit Partnerschule in Tschechien geht weiter

Nachdem die Weihnachtsgrüße zwischen den Schülern unserer Klassen 9 und der Klasse 9 in Tschechien (Tabor) ausgetauscht und freudig empfangen wurden, berichtete auch unsere Partnerschule „Základní škola Bernarda Bolzana obecně prospěšná společnost“ davon.

https://www.skolabolzano.cz/blog/projekt-34973/34974/dopisovani-s-nemeckem-v-9-a

Mit Freude haben unsere Schüler daraufhin Antwortbriefe verfasst.

Dieses zweite Schreiben ist nun etwas persönlicher ausgerichtet, denn die Schüler durften sich aussuchen, an wen sie zurückschreiben. Diesmal hatten sie auch die Gelegenheit, Fragen der tschechischen Schüler zu beantworten und sich selbst etwas näher vorzustellen. Sie berichteten über ihre Hobbys und Interessen, stellten aber natürlich auch Fragen über den Alltag der Schüler in Tschechien.

Nun warten unsere Schüler wieder auf Post aus Tabor, die sich wohl, aufgrund der dort stattfindenden Prüfungen, etwas verzögern wird.

Außerdem freuen sich die Schüler beider Schulen des Jahrgangs 9, dass man die Gelegenheit bekommt, sich innerhalb einer Klassenfahrt nach Tschechien auch einmal persönlich kennenzulernen.

Das Rondell

Muss sich ein Gedicht reimen? Natürlich, die Kinder der Klasse 3 waren sich sicher.  Ohne Reim – kein Gedicht. Aber ist dem wirklich so? Nein, das stimmt ja gar nicht, es gibt viele Gedichte, die sich nicht reimen. Besonders viel Freude hatten die Schüler/innen am Schreiben von diesen Gedichten. Es handelt sich um RONDELLE, ganz ohne Reimschema.

Schau mal genau hin! Hast du entdeckt, wie man ein Rondell verfasst?  Probiere es doch auch mal aus! Wenn du Lust hast, dann bring uns doch dein Rondell vorbei, wir würden uns freuen.

IMG 42316
Paul & Ben
IMG 42221
IMG 42243
IMG 42337
IMG 42359
IMG 42254
IMG 42348
IMG 42232
IMG 42265

Jahrgang 9 zu Gast im BIZ

Jahrgang 9 zu Gast im BIZ IMG 1241

Am 24.02.25 besuchte unser Jahrgang 9 das Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit in Korbach.

Unsere Berufsberaterin, Frau Schmand, erörterte mit den Schülern den persönlichen Berufswahlfahrplan und lies einen Berufswahltypentest durchführen.

Im Anschluss sollten die Schüler die Ergebnisse des Tests nutzen und zwei Berufe näher erkunden.

Wir bedanken und recht herzlich für den informativen Tag.

Nach oben