Die Kandidaten der Klassen 2-4 sind hoch motiviert, gut vorbereitet und auch aufgeregt zu ihrem Vorlesevortrag angetreten. Die Jury hörte sich aufmerksam und begeistert die einzelnen Beiträge an und vergab anschließend ihre Punkte.
Bis zur Siegerehrung blieb die Spannung auch bei den Kindern in den Klassen groß, wer welchen Platz belegt hat.
Alle Klassen kamen dann zusammen um mitzuerleben, wie die Kandidaten ihre Preise in Empfang nahmen und zum Abschluss gemeinsam den „Lesemillionär“ zu singen.
Kartoffeln setzen, Sonnenblumen einpflanzen und Wildblumenwiese anlegen.
Diese Woche war die 1. Klasse mit gärtnern dran. Unter Frau Pilgers Anleitung schnappen sich die Kinder ihre Gartenhandschuhe, Töpfe und Erde und los ging es.
Eine Gruppe pflanzte kleine Sonnenblumensetzlinge in Blumentöpfe um. Die zweite Gruppe reicherte Erde mit Bodenaktivator an, um anschließend Wildblumensamen darauf zu streuen. Unter tatkräftigem Einsatz wurden die Samen dann fest in die Erde gestampft. Gruppe 3 buddelte kleine Löcher für die Kartoffelernte.
Wir freuen uns schon auf das Ergebnis unserer klassenweise wechselnden Gartenarbeit.
Am 11.05.2023 hat die Bienenklasse das zweite Teamtraining in ihrer Schulzeit absolviert. Bei den drei Übungen „Marathonlauf“ oder „Ei-Transport“ und „Spiegel- Memory“ wurde der Zusammenhalt der Klasse geschult und gestärkt. Mit viel Freude und einem tollen Klassenzusammenhalt schafften die Bienen die ersten beiden Aufgaben mit Bravour. Die dritte Aufgabe stellte die Klasse vor eine besondere Herausforderung. Ein Bild aus Memorykarten wurde auf eine Seite gelegt und durfte sich eingeprägt werden. Danach wurde das Bild abgedeckt und musste auf der gegenüberliegenden Seite gespiegelt wieder gelegt werden. Nach einer hitzigen Diskussion, wurde sich auf ein gelegtes Bild geeinigt. Bei der Auflösung stellten sich einige Fehler heraus. Eine große Enttäuschung für die Kinder. Ein gutes Reflektionsgespräch führte aber letztendlich zu Möglichkeiten die Teamaufgabe beim nächsten Mal besser zu lösen. Die Wichtigkeit eines jeden Einzelnen wurde dabei noch einmal ganz deutlich! In einem zweiten Versuch bekam die Klasse noch einmal die Chance die Aufgabe gemeinsam zu lösen. Und sie nutzten ihre Chance: sie lösten die Aufgabe! Zum Abschluss gab es dann noch eine kleine Schatzsuche.
Nachdem die vierten Klassen schon zu Beginn des 2. Schulhalbjahres das BNE- Einführungsmodul hatten, folgten nun die Klassen 2 und 3. In einem zwei stündigen Modul stellte Herr Chirakakis vom Landkreis den Arbeitsbereich BNE vor und diskutierte mit den SchülerInnen die Möglichkeiten, einen eigenen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit zu leisten.
Zum Abschluss durfte jedes Kind malen, wie es sich die Welt in 30 Jahren vorstellt. Dabei kamen sehr viele unterschiedliche Welten zusammen, die zum Nachdenken und Weiterdenken anregten.
In der 2. Und 3. Unterrichtsstunde unterstütze die Klasse 3a Frau Pilger bei der Gartenarbeit im Schulgarten. Jedes Kind erhielt ein paar Arbeitshandschuhe und in Kleingruppen wies Fr. Pilger die Kinder in ihre Aufgaben ein. Auch den fachgerechten Umgang mit diversen Gartengeräten und die sichere Handhabung wurden thematisiert.
Nach der Winterpause muss der Pflanzstreifen für die neue Saison vorbereitet werden: Das Beet wurde gehakt und von Unkraut befreit. Außerdem wurde der Schmutzstreifen des Schulhauses vom Unkraut und alten Laub befreit.
Im Anschluss wurden drei Beete mit Erdbeerpflanzen angelegt.
Ein Bericht von: Yannic Daniel Daniel und Silas Meermann, Klasse V9a
Am Mittwoch und Donnerstag, dem 15. und 16.03.2023 stellte sich die Zahnarztpraxis von Dr. Lars Zacke im Rahmen des Berufsvorbereitungsunterrichts vor. Die Jahrgänge 8 und 9 wurden ausführlich über den Beruf als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r informiert.
Zunächst stellten die Mandana Liebelt, die für den Social-Media Bereich der Praxis zuständig ist, und die Louisa Heuser, die eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten absolviert hat, vor. Im Weiteren wurden die Schülerinnen und Schüler über die Praxen von Dr. Zacke und das gesamte Ärzteteam informiert.
Am Standort in Waldeck-Sachsenhausen besteht das Ärzteteam aus zwei Ärzten, mit den Schwerpunkten Kieferorthopädie und Zahnerhaltung. Kieferorthopädie bedeutet, dass der Arzt Fehlstellungen im Kiefer behebt, um schiefe Zähne zu vermeiden. Bei der Zahnerhaltung, geht es um die Erhaltung von Zähnen, damit nicht jeder Zahn gezogen werden muss. Zusätzlich besteht das Team aus zwei Assistenzzahnärztinnen, die dem Zahnarzt in der Behandlung zu assistieren, also Werkzeuge (Instrumente) anreichen, und den Patienten beruhigen, da viele Patienten Angst mitbringen.
Am Standort Waldeck, mit einem schönen Ausblick auf den Edersee, besteht das Ärzteteam aus einer Zahnärztin, mit dem Schwerpunkt Kinderzahnheilkunde. Die Kinderzahnheilkunde befasst sich mit der speziellen Behandlung im Zahn-, Mund- und Kieferbereich während der Kindheit.
Im Weiteren wurden die Jahrgänge über die Ausbildung zum/zur ZahnmedizischenFachangestellten informiert. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und kann verkürzt werden. Zusätzlich beinhaltet sie die Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen oder Patientenbetreuung. Außerdem gibt es Aufgaben wie Terminvergabe oder Instrumente zu reinigen oder zu desinfizieren. Machst du deine Ausbildung in der Zahnarztpraxis Dr. Zacke, so erwartet dich ein hilfsbereites Team, transparente Arbeitszeiten und eine gute Bezahlung nach Tarif. Du musst einen guten Hauptschulabschluss oder besser, sowie Zuverlässigkeit und Interesse mitbringen. Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit zur Festanstellung oder zu Weiterbildungen im Zahnmedizinischem Bereich.
Zuletzt durften die Schülerinnen und Schüler an drei verschiedenen Stationen sich selbst in der Zahnheilkunde probieren. An der ersten Station Zahnersatz und Instrumente konnte man sich den Zahn- und Kieferaufbau, sowie die Instrumenteansehen. Außerdem sollte man Fragen beantworten zum Thema Zahnkunde. An der zweiten Station Zahnfüllung konnte man selbstständig Zahnfüllungen machen um kaputte Zähne zu reparieren. An der dritten Station Kieferorthopädie konnte man selber an einer Zahnspange die Gummiringe auswechseln.
Bei Interesse gibt es hier weitere Information für Ausbildung oder Praktikum: https://www.zacke.de/
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen - Cookie Policy
Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.