Sekretariat geschlossen am 23.11.2023
Am 23.11.2023 sind wir telefonisch nicht erreichbar. Richten Sie Ihr Anliegen bitte per E-Mail an uns.
Weihnachtsmarkt am Schulzentrum an der Warte
Probeessen
Am Mittwoch, dem 01. November 2023, kehrte der gesamte Förderstufenjahrgang 5 zum Probeessen in der Schulmensa ein. Die 26 Schüler sind der Einladung des Fördervereins mit ihrer Lehrkraft sehr gerne gefolgt und es konnte zwischen zwei frisch in der Küche zubereiteten Essen ausgewählt werden. Geschmeckt hat es allen, die Resonanz war durchweg positiv und die fünften Klassen möchten auf diesem Weg auch nochmal ein großes Dankeschön an den Förderverein für die Einladung formulieren! Der zweite Dankesgruß geht an die lieben Damen für die freundliche und herzliche Betreuung.Gerne kommen wir öfter!
Juniorwahl am Schulzentrum
Am 26.09.2023 erhielt der Jahrgang 10 die Möglichkeit an der Juniorwahl in Hessen im Kontext der der Hessischen Landtagswahl 2023 teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich zuvor in Gesellschaftslehre im Rahmen der Unterrichtsreihe: Welche Rolle spielen Wahlen in einer Demokratie?
mit den Funktionen von Wahlen und Vor- und Nachteilen des Wählens l auseinandergesetzt. Ebenfalls wurden die Parteiprogramme analysiert und miteinander verglichen. In diesem Zusammenhang wurde auch untersucht, inwiefern politische Vorhaben einzelner Parteien mit dem Grundgesetz vereinbar sind oder nicht.
Die Juniorwahl setzt sich aus vier zentralen Säulen zusammen. Einerseits geht es darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler Wissen aneignen. Im Anschluss soll das Wissen genutzt werden, damit das selbstbestimmte Urteilen unterstützt werden kann. Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler aktiv Demokratie erleben und gleichzeitig sich darüber bewusst sein, dass die Aufrechterhaltung des demokratischen Systems mit der Verantwortung eines jeden Einzelnen verbunden ist.
Die Juniorwahl besteht seit dem Jahr 1999. Seit dem Jahr 1999 gilt es als größtes Projekt der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Für viele gilt die Juniorwahl als eine der effektivsten Methoden, um junge Menschen zum Wählen zu motivieren.
Mit großer Vorfreude und Spannung wurde die Juniorwahl am 26.09.23 von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt.
Sekretariat geschlossen
Das Sekretariat ist am 09.10. und 10.10.23 geschlossen
Bericht zur Sportwoche
Sportwoche am Schulzentrum an der Warte
Die letzten Tage im scheidenden Schuljahr standen für die Sekundarstufe I des Schulzentrums an der Warte vollkommen im Zeichen des Sports und der Bewegung. Den Startschuss in die von der Sportfachschaft organisierte und durch den Hausmeister sowie ehemalige Schüler stark unterstützten Projektwoche machte am Freitag, den 14. Juli 2023, das in der Region bereits an unterschiedlichen Schulen erfolgreich durchgeführte Schulsportevent Trixitt. Dabei kann der Wahlspruch des Bochumer Unternehmens – „Wir bewegen Schulen“ – als gelungene Umschreibung für die gesamte Woche herangezogen werden, denn durch die vom ProjektLöwenstark in Höhe von über 4.500€ geförderte Aktivitäten zeigte sich die Schulgemeinde als vielseitig bewegungsbegeistert und durchaus wettkampforientiert.
Am Montag hieß es dann, sich im Rahmen zweier Jahrgangsturniere unter dem Leitthema des Fairplay in klassischen schulsportlichen Disziplinen miteinander zu messen. Um die Frage, wer die beste Mannschaft des Tages ist, rangen die Jahrgängen 5 und 6 im Völkerball, wohingegen sich die Jahrgänge 7, 8 und 9 um die Klärung dieser Frage in der Sportart Fußball bemüht zeigten. Parallel zum Spielbetrieb in der Sekundarstufe hat der Grundschulzweig an diesem Tag die Bundesjugendspiele durchgeführt, sodass mit Fug und Recht behauptet werden kann, dass die gesamte Schule an diesem Tag bewegt wurde.
Am Dienstag folgte dann das traditionelle Völkerballturnier der Grundschule sowie ein Spendenlauf der Sekundarstufe, bei welchem zu gleichen Teilen für ein gemeinnütziges Unicef-Projekt sowie den hauseigenen Förderverein des Schulzentrums Geld durch das Laufen einer festgelegten Strecke generiert wurde. Dazu haben sich die Schüler im Vorfeld der Veranstaltung selbstständig Sponsoren gesucht, welche sich für einen beliebigen Betrag pro absolvierter Runde verpflichtet haben. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Beteiligten im Namen der hierdurch geförderten Parteien.Dies ist gerade in Zeiten gestiegener Lebenshaltungskosten nicht selbstverständlich. Anbei sei der Hinweis gegeben, dass der Förderverein des Schulzentrums auf engagierte Menschen aus der Gesellschaft angewiesen ist, um ein möglichst breites Bildungsangebot hier in Sachsenhausen anbieten zu können (Interessenten wenden sich bitte an den Förderverein des Schulzentrums an der Warte).
Am Mittwoch konnte dann die Neuauflage des bereits in der Vergangenheit einmal durchgeführten American Sportsdayerfolgen. Hierzu konnten die vier Sparten Cheerleading, Baseball, American Football sowie Basketball des TSV Korbach gewonnen werden, um den Schülern und Lehrern am Schulzentrum im Horizont kulturellen Austausches ein Hineinschnuppern in die unterschiedlichen Disziplinen zu ermöglichen und diese im Umkehrschluss ggf. für die Vereinsarbeit zu interessieren. Trotz teilweise regnerischenWetters entwickelte sich die Veranstaltung zu einem Fest des Sports, bei welchem das Ausprobieren sowie der Spaß an der Bewegung klar im Vordergrund standen. Schlusspunkt des Tages war dann eine von Cheerleadern und Schülern gemeinsam erarbeitete Choreografie, welche auf dem Pausenhof der Schulgemeinde publikumswirksam präsentiert wurde. Den jeweiligen Abordnungen vom TSV sei an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für ihren ehrenamtlichen Einsatz gedankt – auf bald hoffentlich!
Abgerundet wurde die Sportwoche am Donnerstag schließlich mit einem Lehrer-Schüler-Turnier sowie den aufgeschobenen Ehrungen der letzten Tage. Für die Schüler des Schulzentrums galt es, die Lehrermannschaft in den drei selbstgewählten Disziplinen Völkerball, Capture the Flag sowie Fußballherauszufordern und zu schlagen. Dabei waren alle Jahrgänge der Schule gefragt und es entwickelten sich spannende Spiele, in denen die Kinder und Jugendlichen den vermeintlichen Altersvorteil durch Spritzigkeit, Spielwitz und Teamgeist auszugleichen suchten. Am Ende des Tages ging der Schulpokal in diesem Jahr an die Lehrerschaft, womit aber gleichzeitig der Druck des Titelverteidigers für das nächste Schuljahr verliehen wurde, was auf eine spannende Neuauflage hoffen lässt.
Film zur Sportwoche vom 14.07.-20.07.23
Präsentation des Projekts „ProBe“
Vorstellung der ProBe Bereiche
in den BSK am 22.06.2023
Ein Bericht von Lenic Daniel Daniel
Am 22.06.2023 wurde in den BSK (Berufliche Schulen, Korbach) das Programm von ProBe vorgestellt.
Den Schülern wurden die folgenden Bereiche vorgestellt: Körperpflege (Friseur), Gesundheit, Elek-
trik, Metall, Holz, Maler und Lackierer, Gastro 1, Wirtschaft und Verwaltung.
Die Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen aus den folgenden Schulen:
Schulzentrum an der Warte, Waldeck-Sachsenhausen
Kugelsburgschule, Volkmarsen
Kaulbach-Schule, Bad Arolsen
haben das gesamte Programm sehr genau vorgestellt. Die Schüler der 7. Jahrgangsstufe aus den je-
weiligen Schulen sowie Lehrer, Eltern und weitere Gäste waren sehr interessiert.
- In Friseur wurde die Kopfmassage für Männer und der Lockenstab vorgestellt.
- In der Abteilung Gesundheit wurde über den Blutdruck, den Puls sowie den Aufbau des
menschlichen Skeletts informiert.
- In Elektro hat man eine Sirene und eine Schaltung vorgestellt.
- Die Herstellung eines Grills und eines Feuerzeuges wurden in Metall gezeigt.
- Im Bereich Holz wurden die Fertigung eines Bilderrahmens und eines Namenschildes
präsentiert.
- In der Abteilung Maler und Lackierer wurde ein Hocker, welchen man mit Hilfe einer
Schablone anmalen musste, gezeigt.
- In dem Bereich Gastro haben die Schüler selbst gemischte Cocktails und diverse kleine
Häppchen (z. B. Minipizza, Kuchen, Eis) verteilt. Außerdem wurden mit den Schülern
Servietten gefaltet.
- In Wirtschaft und Verwaltung wurde uns nicht viel gezeigt, weil uns leider das Unwetter
dazwischen gekommen ist. Zu sehen gab es hier diverse Bildschirm-Arbeitsplätze, an denen verschiedene Aufgaben durchgeführt wurden.






















Eindrücke der Bundesjugendspiele 2023
































































