


Einen interessanten Einblick zum Thema Sicherheitspolitik erhielt der Jahrgang 10 im Rahmen des Unterrichts für Gesellschaftslehre am 15.12.2022.
Herr Meier (Jugendoffizier) besuchte unsere Schule und informierte die Schüler*innen der Klasse 10 umfassend zu Themen wie Cyberattacken oder Piraterie. Ebenfalls wurde der Ukrainekrieg im Kontext der europäischen Sicherheit thematisiert. Außerdem wurde die Mandatierung von Auslandseinsätzen (Akteure und Prozesse) erläutert.
Herr Meier erzählte ebenfalls von seinem persönlichen Werdegang.
Die Schüler*innen entwickelten passende Fragen, die sie dann in den letzten 20 Minuten der Doppelstunde stellten.
Viele neue Erkenntnisse wurden gewonnen, welche für kommende Unterrichtseinheiten im Kontext von weltweiten Konflikten und internationalen Beziehungen eine Rolle spielen werden.
Wir danken Herrn Meier sehr herzlich für seine Bereitschaft, einen informativen Vortrag zu halten und sich den Fragen der Schüler*innen zu stellen!
Aufgrund der aktuellen Wetterlage fahren heute keine Schulbusse!!!
Im Video interviewt Lea Sophie Pächer (Kl. F5a) Shahed Al- Hamod (Kl. V9b) über ihre Schulzeit in Syrien, den Krieg dort und wie sie nach Deutschland kam. Weiterhin werden Shaheds Praktikum und die daraus resultierende Mappe, die seitens SCHULEWIRTSCHAFT beim Schülerwettbewerb „Der beste Praktikumsbericht“ ausgezeichnet wurde, thematisiert.
Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder Klassen im Zeitraum vom 26.09. – 11.10.22 an dem Gewaltpräventionsseminar der Wing Tsun Akademie Korbach bei Herrn Hakan Aslan Spezialist für Gewaltprävention, Selbstverteidigung und WingTsun, teil.
Von klein auf werden Kinder behütet und bewacht. Als Eltern ist man darauf bedacht, alle möglichen Gefahren von seinem Kind abzuwenden.
Aber wie verhält es sich mit der möglichen Bedrohung durch andere Menschen?
Gelingt es die ersten Konflikte und Auseinandersetzungen positiv zu beeinflussen, begünstigt dies die Chance, dass das Kind mit einem gestärkten Selbstbewusstsein durch sein Leben gehen wird. Wenn es diese aber eher negativ erlebt, wird es möglicherweise unsicher und ängstlich in die Opferrolle abgleiten.
Ziel des Gewaltpräventionskurses ist es, dass alle Teilnehmer/Innen ihr Selbstbewusstsein steigern. Die Kinder und Jugendlichen bekommen die Möglichkeit, Konfliktsituationen erfolgreich zu meistern und ihr Leben gewaltfrei zu gestalten.
Diesmal waren es die Jahrgänge 6 und 7, die an jeweils 2 Tagen pro Klasse in zahlreichen Übungen erfahren und lernen durften, wie man sich selbst am besten vor verbalen und körperlichen Angriffen schützen kann, unter anderem durch den Einsatz der Stimme und Körpersprache. Es wurde deutlich gemacht, wie wichtig es ist, eine starke Körperhaltung an den Tag zu legen, um so einer möglichen Opferhaltung bereits im Vorfeld vorbeugen zu können.
Folgende Themen wurden in dem Gewaltpräventionskurs behandelt:
(Quelle: EWTO Akademie Hakan Aslan, 6. PG WingTsun)
Am Ende erhielten alle Schüler und Schülerinnen ein Zertifikat, was zugleich einen Trainingsgutschein für die Wing Tsun Akademie über 2 Wochen beinhaltet.